
Gruppenangebote Backup
Buddhistische Herzens- und Geistesschulung. Meine drei Gruppenangebote richten sich an Einsteiger (Kurs 1), Erfahrene (Kurs 2) und Fortgeschrittene (Kurs 3) und verbinden die traditionellen Module aus dem Hinayana-, dem Mahayana- und dem Vajrayana-Buddhismus mit aktuellen Erkenntnissen aus der Psychologie, Neurologie und Körpertherapie.
Gruppenangebote
BUDDHISTISCHE HERZENS- UND GEISTESSCHULUNG
Aufgrund der aktuellen Corona-Situation werden die Gruppenangebote bis auf weiteres nicht durchgeführt.
Nach wie vor begleite ich Sie gerne individuell und angepasst an Ihre Fragestellungen und Herausforderungen auf Ihrem spirituellen Weg in Wachheit dafür, was aus dem unermesslichen Schatz an buddhistischer Weisheitstradition aber auch westlicher Psychologie für Sie im Moment nützlich sein kann.
Seit über 2500 Jahren überliefert die buddhistische Tradition eine Geistes- und Herzensschulung, welche unser menschliches Potential Schritt um Schritt zur Entfaltung bringen kann. Die modernen Neurowissenschaften nun nutzen seit der Entdeckung der Neuroplastizität unseres Gehirns zunehmend grundlegende Prinzipien aus diesem Erfahrungsschatz wie Achtsamkeit, (Selbst-) Mitgefühl und Visualisierungstechniken, um körperliches und emotionales Wohlbefinden sowie ein Erleben von Sinnhaftigkeit effektiv zu unterstützen.
Meine drei Gruppenangebote richten sich an Einsteiger (Kurs 1), Erfahrene (Kurs 2) und Fortgeschrittene (Kurs 3) und verbinden die traditionellen Module aus dem Hinayana-, dem Mahayana- und dem Vajrayana-Buddhismus mit aktuellen Erkenntnissen aus der Psychologie, Neurologie und Körpertherapie.
An den thematisch fortlaufenden Abenden werden die Kernpunkte der buddhistischen Geistes- und Herzensschulung erarbeitet, um sie in der formalen Meditation wie auch im Alltag umsetzen zu können.
Das Lernen und Üben in der Kleingruppe ermöglicht ein aktives Vernetzen der Inhalte mit der persönlichen Erfahrung.
Kurs 1
Achtsamkeit und Meditation für Einsteiger
Montag 18.20 – 19.50 Uhr
Inhalte: Die Grundlagen des Hinayana – die Neuroplastizität unseres Gehirns verstehen und für uns nutzen lernen
Stressreduktion mittels Achtsamkeit: verschiedene Modi von Achtsamkeit verstehen und in der formalen Praxis wie im Alltag anwenden
Sich mit dem Körper anfreunden: Achtsamkeit verkörpern, sich zentrieren
Empathie: Einfühlungsvermögen für uns und andere verbessern
Selbstmitgefühl: Die «negative Verzerrung» relativieren und innere Stärke entwickeln
Selbstwahrnehmung und Selbstregulierung: Emotionen konstruktiv nutzen lernen
Kurs 2
Buddhistische Geistesschulung und Meditation für Erfahrene
Dienstag 18.20 – 19.50 Uhr
Inhalte: Die Grundlagen des Mahayana – unsere Herzenskapazität weiten
Innere Ruhe gewinnen: ethische Ausrichtung zur Stärkung von emotionaler und kognitiver Widerstandskraft
Emotionale Intelligenz entfalten: mittels Bodhicitta Begrenzungen erweitern
Buddhistische Intensivierungspraktiken anwenden: Die «drei exzellenten Punkte»; Zufluchtnahme; Verdienst und Widmung; Wunschgebete; der Karmagedanke etc.
«Leerheit» verstehen: Schulung in Madyamika
Unsere alltägliche Sichtweise transzendieren: die Methode des Visualisierens nutzen
Kurs 3
Buddhistische Geistesschulung und Meditation für Fortgeschrittene
Mittwoch 18.30 – 20.00 Uhr
Inhalte: Vertiefung des Mahayana, Grundlagen des Vajrayana – das Endziel zum Weg machen
Voraussetzung zur Teilnahme: Praxis des Longchen-Nyinthik-Ngöndro
Sicherheit – Befriedigung – Verbundenheit: die drei Grundbedürfnisse unseres Menschseins buddhistisch einbetten
Herausforderungen mit Hingabe verbinden: Vertrauen, Entsagungswille und Bodhicitta vertiefen
Sich von geistigen Mustern befreien die uns daran hindern, voll und ganz zu leben: Karma und Kleshas erkennen und transzendieren
Vitalität und Leichtigkeit: Madyamika Belehrungen über Visualisierungs- und Auflösungspraktiken verkörpern
Sterbeprozess und Tod: Sichtweise und Praxismethoden für sich und andere anwenden