
Vita Therapie
Beatrice Knechtle, seit 2001 Praxis für achtsamkeitsbasierte Gesprächs- und Körpertherapie in St. Gallen
Vita Therapie
BEATRICE KNECHTLE – THERAPEUTIN
Beatrice Knechtle, seit 2001 Praxis für achtsamkeitsbasierte Körper- und Gesprächstherapie in St. Gallen
1984 – 1988
Grundausbildung in Persönlichkeitsentfaltung über Tanz- und Bewegungstherapie PSFL, mit der Begründerin der Methode Bet Hauschild-Sutter, Zürich. Komplementärtherapeutin Körper- und Bewegungstherapie.
1988 – 2006
Psychiatrische Klinik Münsterlingen: Körpertherapeutin und Achtsamkeitslehrerin (Psychosomatik, affektive Störungen, Bindungsstörungen, Stressfolgeerkrankungen/Burnout, Sucht- und Essstörungen, geriatrische Erkrankungen).
Massgeblich mitbeteiligt an der Implementierung von achtsamkeitsbasierten Verfahren und Meditation für Patienten und Personal in der Klinik Münsterlingen.
2001 – 2004
DBT (Dialektisch Behaviorale Therapie) der Borderline Störung (Uniklinik Freiburg i. B.). Zeitgleich Dozentin der DBT Ausbildung.
2007
MBSR (Mindfulness Based Stress Reduction) mit Jon Kabat Zinn und Saki Santorelli.
Seit 2012
Abschluss EKS-Practitioner (Traumatherapie mittels Exposition mit Klopfstimulation) mit Gertrud Fahnenbruck, www.gertrud-fahnenbruck.de.
2013
REMAP (Traumatherapie mittels Reed’s Eye Movement Acupuncture Psychotherapy) mit Gertrud Fahnenbruck.
Seit 2016
CRM mit Lisa Schwarz www.comprehensiveresourcemodel.com
Eine neurobiologisch basierte Methode zur Behandlung traumatischer Erfahrungen.
2017
Traumafokus mit Thomas Weber www.traumafokus.com
Traumafokus ist eine Weiterentwicklung von Brainspotting: eine tiefenpsychologische, körperorientierte Methode zur Verarbeitung von psychischem und traumatischem Stress.
Seit 2020
Traumabehandlung mit Michaela Huber www.michaela-huber.com
2021
TRIMB mit Ellen Spangenberg www.ellen-spangenberg.de
TRIMB nutzt Imagination, Atmung und Bewegung, um Trigger und Traumamaterial auf behutsame Weise zu prozessieren und zu entschärfen.
2021
Zusatzqualifikation «Komplementär-Therapeutin mit eidgenössischem Diplom OdA KT, Methode Körper- und Bewegungstherapie»
Prägende Erfahrungen in den Bereichen Körper und Tanz:
1980 – 1982
Hatha-Yoga mit Selvarian Yesudian
1988 - 1990
Atemtherapie mit Ilse Middendorf
1990 – 2000
Sensory Awareness mit Charlotte Selver
1992 – 2004
Flamenco mit Angelines Galvan
Seit 2001
Tango Argentino
Seit 2019
Traumasensitives Yoga